Leistungen der mobilen Praxis
Hausbesuche
Alle Leistungen werden nur in Verbindung mit einem Haus- oder Heimbesuch angeboten. Es entsteht pro Termin eine Hausbesuchspauschale von 22€.
Krankengymnastik (KG)
- Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
- Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation
- Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und Koordinationsverbesserung
- Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen
Krankengymnastik für neurologische Patienten (KG ZNS)- PNF
PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. Was bedeutet das?
Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation.
PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“).
Dabei ist besonders hervorzuheben, dass PNF sich an den Ressourcen des Patienten orientiert und diese gezielt zur Verbesserung der Bewegungs- und Haltungskontrolle einsetzt. D.h., dass zur Verfügung stehende Fähigkeiten von besonderem Interesse sind.
PNF kann Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates helfen, ihre Sicherheit und Selbständigkeit zu verbessern und Schmerzen zu beheben oder zu lindern.Eine Behandlung nach PNF wird insbesondere angewandt bei Bewegungsstörungen aufgrund von:
- neurologischen Erkrankungen: Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Querschnittslähmung, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, etc.
- Gelenkoperationen
- Gesicht-, Mund- und Schluckbeschwerden (inklusive Kieferproblematiken)
Die Therapie verbessert die bewusste und unbewusste Steuerung der Körperhaltung und Bewegung. Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen fördert PNF lebenserhaltende Funktionen wie die Atmung, das Essen und das Schlucken.
Lymphdrainage (MLD)
In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe.
Dabei werden spezielle Handgriffe angewendet, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird. Durch die Atmung und durch zusätzliche Anregung entfernt liegender Lymphknoten kann dabei eine Sogwirkung erzielt werden, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit begünstigt. Das Gewebe schwillt ab, die Schmerzen werden gelindert und das Gewebe wird lockerer und weicher, was sich ebenfalls auf die Beweglichkeit auswirkt.
Atemtherapie (AT)
Das Ziel der Atemphysiotherapie ist die bestmögliche Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Atmung und der körperlichen Leistungsfähigkeit im Sinne der optimalen Teilhabe.
Behandlungstechniken und Maßnahmen basieren auf anatomischen und physiologischen sowie pathophysiologischen Grundlagen. Diese werden befundorientiert an den funktionellen Problemen des Patienten zielgerichtet und differenziert eingesetzt.
Indikationen zur Atemphysiotherapie finden sich in weitgehend allen medizinischen Fachbereichen im Sinne von Prävention, Therapie, Rehabilitation und Palliation.
Auch bei Patienten mit Post-/ Longcovid ist Atemtherapie ein besonders wichtiger Bestandteil der Therapie.
Klassische Massagetherapie (KMT)
Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken, wie zum Beispiel Streichung, Knetung, Walken, Rollen, Lockern, Hacken, Klatschen, Klopfungen oder Reiben werden je nach gewünschter Wirkung angewendet.
Ablauf einer Behandlung
- Kontaktaufnahme (Privatverordnung oder Selbstzahler), Honorarvereinbarung und Terminabsprache: Sie nehmen Kontakt per Telefon, WhatsApp oder Email zu mir auf, wir erstellen eine Honorarvereinbarung und finden einen passenden Termin
- Anamnese/ Befundung: zu Beginn jeder Therapie erstelle ich einen ausführlichen und ganzheitlichen Befund
- Besprechung der Therapieziele: anschließend besprechen wir gemeinsam die Therapieziele
- Durchführung der Therapie: eine angepasste Therapie wird durchgeführt
- Besprechung der Therapieergebnisse: Reflexion der Therapie, Besprechung der nächsten Einheit